Tätigkeitsfeld
Freileitungsmonteure sind Spezialisten für den Bau, die Instandhaltung und die Reparatur von Freileitungssystemen, über die elektrische Energie transportiert wird. Sie errichten Masten, bringen Isolatoren an, verlegen und verbinden Leitungen und prüfen die Anlagen regelmäßig auf Funktionstüchtigkeit und Sicherheit. Der Arbeitsalltag findet überwiegend im Freien und häufig in großer Höhe statt.
Anforderungen
Die Arbeit erfordert handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und eine präzise Arbeitsweise. Schwindelfreiheit, körperliche Belastbarkeit und ein hohes Sicherheitsbewusstsein sind ebenso notwendig wie Teamfähigkeit und Flexibilität, da Monteure oft im Team arbeiten und auf wechselnde Bedingungen reagieren müssen.
Fachliche Kompetenzen (Hard Skills):
- Kenntnisse in Elektrotechnik und Freileitungssystemen
- Umgang mit elektrischem Werkzeug und technischer Ausrüstung
- Verständnis von Sicherheitsvorschriften und Arbeitsstandards
- Erfahrung in Montage- und Wartungsarbeiten
Persönliche Stärken (Soft Skills):
- Verantwortungs- und Sicherheitsbewusstsein
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Entscheidungs- und Problemlösungsfähigkeit
- Flexibilität bei unterschiedlichen Arbeitsumgebungen
- Zuverlässigkeit und Sorgfalt
Ausbildung und Qualifikation
Der Einstieg erfolgt in der Regel über eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Elektrotechnik oder Elektronik. Ergänzende Weiterbildungen im Freileitungsbau sind von Vorteil und können die Einsatzmöglichkeiten erweitern. Praktische Erfahrung – insbesondere im Arbeiten mit elektrischen Anlagen und in der Höhe – ist ein zentraler Bestandteil der Qualifikation.
Zukunftsaussichten
Die Tätigkeit als Freileitungsmonteur bleibt auch langfristig ein gefragtes Berufsfeld. Stromnetze sind für die Energieversorgung unverzichtbar, und durch den Ausbau erneuerbarer Energien sowie die Modernisierung der Netzinfrastruktur entstehen zusätzliche Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten. Damit bietet der Beruf stabile Perspektiven und vielfältige Chancen zur Weiterentwicklung.